Vorlage für das Bild war ein Werk von Tiepolo, auf dem die Heilige Agatha abgebildet ist. Dieser wurden von einem Verehrer die Brüste abgeschnitten, nachdem sie ihn zurückgewiesen hatte. In Catania werden noch heute zum Andenken an Agatha zu einem nach ihr benannten Fest kleine Kuchen ("Minni di Virgini" – Jungfrauen-Brüste) gebacken.
Die Serie "Wishful thinking" thematisiert – wie der Titel schon vermuten lässt – Wunschdenken der abgebildeten Frauen. Während die Fetisch-Masken auf der einen Seite eine sexuelle Konnotation vermuten lassen, wird dieser (oft männliche) Blick auf der anderen Seite mehrfach gebrochen. Die Masken knebeln die Frauen, die von Matisse und Manet entliehenen Figurengruppen weisen über Körperliches und Objektivierung hinaus.